Globaler Klimastreik in Wittenberg
Am 24.09. hat Fridays for Future erneut zum globalen Klimastreik aufgerufen. Dieser kommt kurz vor einer entscheidenden Bundestagswahl, welche nur
WeiterlesenAm 24.09. hat Fridays for Future erneut zum globalen Klimastreik aufgerufen. Dieser kommt kurz vor einer entscheidenden Bundestagswahl, welche nur
WeiterlesenOberbürgermeister Torsten Zugehör lädt die Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme an der Klimawette ein. In Voraussicht auf die Klimakonferenz in Glasgow, welche am 01.11.2021 stattfindet, versucht man deutschlandweit eine Million Tonnen CO2 einzusparen – mit einer Million verschiedenen Menschen, die jeweils eine Tonne in ihrem Alltag bis dahin einsparen. Damit Wittenberg einen entsprechenden Beitrag leistet, müssen sich 719 Bürgerinnen und Bürger an der Aktion beteiligen. Dies ist sowohl mit Spenden als auch der Anwendung „CO2-Avatar“ möglich, der verschiedene Möglichkeiten der individuellen Einsparung vorschlägt und erfasst.
WeiterlesenDer Klimawandel fordert uns zu einer radikalen Energiewende heraus und legt die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien nahe. Das ist sinnvoll, denn aktuell machen energiebedingte Emissionen nach Angaben des Umweltbundesamts rund 85% der deutschen Gesamtemissionen aus. [1] Doch der Umschwung von fossilen Trägern ist schwer. Viele liebäugeln mit der Atomkraft als Übergangslösung. In diesem Artikel soll diskutiert werden, wie realistisch ein zeitnaher Umstieg auf eine Vollversorgung mit Erneuerbaren Energien ist.
WeiterlesenDie Diskussion rund um ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen klingt nicht ab. Kaum ein Thema spaltet die Deutschen so sehr. Immer wieder führen Kampagnen rund um Klimaschutz und mehr Sicherheit im Straßenverkehr die Forderung einer allgemeinen Geschwindigkeitsbegrenzung an. Die Gegenseite verteidigt sich währenddessen vehement mit den Argumenten, dass der Nutzen für den Klimaschutz ohnehin marginal sei und auch die Sicherheit nicht wesentlich gestärkt wird. Manche sehen es auch als Beschneidung der individuellen Freiheit beim Fahren. Es stellt sich die Frage: wie sinnvoll ist so ein Tempolimit eigentlich? Wäre es wirklich nur eine Beschneidung unserer Freiheit?
WeiterlesenAtomkraft als kostengünstige und immer verfügbare Energie, die unserem steigenden Verbrauch und der Forderung nach mehr Umwelt- und Klimaschutz gerecht wird: so lautet das Versprechen von Befürwortern der Wiedereinführung von Kernkraftwerken. Neue Reaktoren könnten hierfür sogar alten Atommüll benutzen und seien vor Katastrophen und Kernschmelzen sicher. Inwiefern Atomkraft dieses Angebot halten kann und somit eine Lösung für mehr Klima- und Umweltschutz darstellt, soll hier untersucht werden.
Weiterlesen