Der Peloponnesische Krieg

Der Peloponnesische Krieg ließ zwei antike Supermächte aufeinandertreffen: Sparta und Athen. Hinter ihnen standen eine Reihen von Verbündeten, sodass sich der Krieg sogar über die griechische Staatenwelt hinaus erstreckte. Selbst das mächtige Perserreich mischte sich in das Geschehen ein. Feldherren wechselten die Seiten und lange Zeit war unklar, wer diesen Konflikt, der manchmal als antiker … Weiterlesen

Sparta – die mächtigste Stadt im alten Griechenland?

Sparta

Zwischen 500 und 400 v. Chr. befand sich Sparta, einer der mächtigsten griechischen Polis, auf dem Höhepunkt ihrer Macht. Die Stadt war geprägt von einem einzigartigen politischen System, das auch Zeitgenossen verwirrte. Hinzu kamen eine starke militärische Präsenz und die besondere „spartanische“ Lebensweise. Im Folgenden möchte ich euch die Polis mit Blick auf Kultur, Politik … Weiterlesen

Der Utilitarismus nach John Stuart Mill

Utilitarismus Mill Titelbild

John Stuart Mill entwickelt in seiner Schrift „Der Utilitarismus“ (von lat. utilitas = nützlich) die moralphilosophischen Ideen des Begründers der Theorie, Jeremy Bentham, weiter und untermauert sie mit dem Versuch eines Beweises. Mills Ethik basiert dabei vor allem auf Erfahrungswerten. Der folgende Beitrag geht auf seine Grundsätze, die dazugehörigen Argumente als auch einen möglichen Beweis … Weiterlesen

Die Französische Revolution

Die Französische Revolution

Die Französische Revolution dauerte von 1789 bis 1799 und prägte kaum wie ein anderes Ereignis die Geschichte der Moderne in Europa. In Frankreich wurden während dieser Zeit alte Strukturen aufgebrochen und neue Ideen etabliert, die sich auf die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen Europas auswirkten. Ursachen für die französische Revolution Die Ursachen der Französischen Revolution … Weiterlesen

Das Wartburgfest 1817

Wartburgfest 1817

Am 11. August 1817 lud die Jenaer Burschenschaft Studierende aus ganz Deutschland zum Wartburgfest ein, das am 18. Oktober 1817 stattfand. Rund 500 Studierende und auch einige Professoren erschienen zur ersten politischen Demonstration, die sich auf den gesamten deutschen Raum bezog. Hintergründe Zu Beginn des 19. Jahrhunderts war Deutschland in viele kleine Staaten zersplittert, die … Weiterlesen