Kant: Deontologische Ethik (Pflichtenethik)

Kant Deontologische Ethik (Pflichtenethik) orientiert sich am kategorischen Imperativ, welchen der gute Wille bestimmt.

Immanuel Kant prägt durch die deontologische Ethik (auch bekannt als Pflichtenethik) bis heute moralische Diskussionen – und den ersten Artikel unseres Grundgesetzes. Im Zentrum seiner Theorie steht der gute Wille: unser Handeln gilt eben dann als gut, wenn wir einer vernünftigen, allgemeinen Pflicht nachkommen. Doch welche Pflichten gelten als gut? Der Beitrag soll eben hierauf … Weiterlesen

Der Peloponnesische Krieg 431-404 v. Chr.

Der Peloponnesische Krieg 431-404 v. Chr. zwischen der Polis Athen und Sparta

Der Peloponnesische Krieg dauerte von 431-404 v. Chr. und somit fast 30 Jahre. Er ließ zwei antike Supermächte aufeinandertreffen: Sparta und Athen. Hinter ihnen stand ein Reihe von Verbündeten, sodass sich der Krieg sogar über die griechische Staatenwelt hinaus erstreckte. Selbst das mächtige Perserreich mischte sich in das Geschehen ein. Feldherren wechselten die Seiten und … Weiterlesen

Sparta – die mächtigste Stadt im alten Griechenland?

Sparta

Zwischen 500 und 400 v. Chr. befand sich Sparta, einer der mächtigsten griechischen Polis, auf dem Höhepunkt ihrer Macht. Die Stadt war geprägt von einem einzigartigen politischen System, das auch Zeitgenossen verwirrte. Hinzu kamen eine starke militärische Präsenz und die besondere „spartanische“ Lebensweise. Im Folgenden möchte ich euch die Polis mit Blick auf Kultur, Politik … Weiterlesen

Portfolio und Lerntagebuch als LiV

Grundsatz der eigenen Lehrtätigkeit Ich möchte jedem Schüler und jeder Schülerin im Rahmen von Freiwilligkeit und individuellem Vermögen die Chance auf beste Bildung gewähren. Einführungsseminar 04.04.2024 – Spaziergang durch eigene Schulgeschichte Der Spaziergang zur vergangenen Schulgeschichte war insofern sehr interessant, da ich festgestellt habe, mich noch an außerordentlich viele Details meiner Grundschulzeit erinnern zu können. … Weiterlesen