Die Französische Revolution

Die Französische Revolution

Die Französische Revolution dauerte von 1789 bis 1799 und prägte kaum wie ein anderes Ereignis die Geschichte der Moderne in Europa. In Frankreich wurden während dieser Zeit alte Strukturen aufgebrochen und neue Ideen etabliert, die sich auf die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen Europas auswirkten. Ursachen für die französische Revolution Die Ursachen der Französischen Revolution … Weiterlesen

Unterrichtsmaterialien: Mittelalterliche Stadt

Im Folgenden finden sich kostenlose und frei zugängliche Unterrichtsmaterialien zur mittelalterlichen Stadt für den Geschichtsunterricht. Eine Registrierung ist nicht notwendig. Die Materialien dürfen weiter verbreitet werden, jedoch ist ein kommerzieller Gebrauch untersagt. Aufbau und Beschaffenheit der mittelalterlichen Stadt Über die Größe von Städten In dieser Darstellung werden verschiedene Stadttypen, bemessen anhand der Fläche der Ausdehnung … Weiterlesen

Unterrichtsmaterialien: Nationalstaatsbildung in Deutschland

Im Folgenden finden sich kostenlose und frei zugängliche Unterrichtsmaterialien zur Nationalstaatsbildung in Deutschland für den Geschichtsunterricht. Eine Registrierung ist nicht notwendig. Die Materialien dürfen weiter verbreitet werden, jedoch ist ein kommerzieller Gebrauch untersagt. Anfänge der Nationalbewegung Drohung der Burschenschaften an Kotzebue Diese kurze Drohnachricht, die vor Kotzebues Haustür gefunden und in seiner Literarischen Wochenschau veröffentlicht … Weiterlesen

Unterrichtsmaterialien: Weltwirtschaftskrise USA 1929

Im Folgenden finden sich kostenlose und frei zugängliche Unterrichtsmaterialien zur Weltwirtschaftskrise 1929 in den USA im Geschichtsunterricht. Eine Registrierung ist nicht notwendig. Die Materialien dürfen weiter verbreitet werden, jedoch ist ein kommerzieller Gebrauch untersagt. Folgen der Weltwirtschaftskrise 1929 Planspiel: Weltwirtschaftskrise in den USA In diesem Planspiel sollen die Schülerinnen und Schüler durch Perspektivübernahme ein besseres … Weiterlesen

Unterrichtsmaterialien: Reformation

Im Folgenden finden sich kostenlose und frei zugängliche Unterrichtsmaterialien zum Thema Reformation im Geschichtsunterricht. Eine Registrierung ist nicht notwendig. Die Materialien dürfen weiter verbreitet werden, jedoch ist ein kommerzieller Gebrauch untersagt. Augsburger Religionsfrieden Grundprinzipien des Augsburger Religionsfriedens Dieses Material enthält einen Darstellungstext zu den Grundprinzipien des Augsburger Religionsfriedens. Es ist vor allem für die Klassen … Weiterlesen

Unterrichtsmaterialien: Altes Ägypten

Im Folgenden finden sich kostenlose und frei zugängliche Unterrichtsmaterialien zum alten Ägypten im Geschichtsunterricht. Eine Registrierung ist nicht notwendig. Die Materialien dürfen weiter verbreitet werden, jedoch ist ein kommerzieller Gebrauch untersagt. Ägyptische Götterwelt Ausgewählte ägyptische Götter Dieses Material enthält die Darstellungen und Kurzbeschreibungen von sechs ägyptischen Gottheiten. Es ist vor allem für die Klassen 5 … Weiterlesen

Unterrichtsmaterialien: Glück und Lebenssinn

Im Folgenden finden sich kostenlose und frei zugängliche Unterrichtsmaterialien zum Thema Glück und Lebenssinn im Ethik- und Philosophieunterricht. Eine Registrierung ist nicht notwendig. Die Materialien dürfen weiter verbreitet werden, jedoch ist ein kommerzieller Gebrauch untersagt. Klasse 9 und 10 Aristoteles über das höchste Gut Dieses Material enthält einen Text aus der Nikomachischen Ethik, in dem … Weiterlesen

Sachquellen interpretieren

Sachquellen interpretieren

Das Interpretieren von Sachquellen ist wahrscheinlich die seltenste Methode im Geschichtsunterricht. Trotzdem ist die Beschäftigung mit Gegenständen unvermeidlich, wenn man historisch forscht. Sachquellen helfen vor allem dort weiter, wo es an schriftlichen oder bildlichen Quellen mangelt. Dies ist häufiger bei antiker Geschichte der Fall, kommt aber ebenso bei allen späteren Epochen vor. Im Folgenden findest … Weiterlesen

Das Wartburgfest 1817

Wartburgfest 1817

Am 11. August 1817 lud die Jenaer Burschenschaft Studierende aus ganz Deutschland zum Wartburgfest ein, das am 18. Oktober 1817 stattfand. Rund 500 Studierende und auch einige Professoren erschienen zur ersten politischen Demonstration, die sich auf den gesamten deutschen Raum bezog. Hintergründe Zu Beginn des 19. Jahrhunderts war Deutschland in viele kleine Staaten zersplittert, die … Weiterlesen

Bildquellen interpretieren

Bildquellen interpretieren

Im Unterricht müssen wir neben schriftlichen auch Bildquellen interpretieren. Bilder stellen hierbei das älteste Medium dar, welches uns zur Verfügung steht. Im Folgenden findest du alles, was du brauchst, damit eine angemessene Beschreibung und Interpretation von Bildquellen gelingt. Es handelt sich dabei um einen allgemeinen Beitrag, der nicht näher in Karikaturen, Gemälden etc. unterscheidet. Vor … Weiterlesen