Unterrichtsmaterialien: Mittelalterliche Stadt

Im Folgenden finden sich kostenlose und frei zugängliche Unterrichtsmaterialien zur mittelalterlichen Stadt für den Geschichtsunterricht. Eine Registrierung ist nicht notwendig. Die Materialien dürfen weiter verbreitet werden, jedoch ist ein kommerzieller Gebrauch untersagt.

Aufbau und Beschaffenheit der mittelalterlichen Stadt

Über die Größe von Städten

In dieser Darstellung werden verschiedene Stadttypen, bemessen anhand der Fläche der Ausdehnung und der Einwohnerzahl, beschrieben und verglichen. Das Material enthält zudem zwei Bearbeitungsvorschläge, die den Vergleich in den Fokus rücken. Optional können hier Vergleichsaspekte wie die Einwohnerzahl, Flächenausdehnung, Anteil an der gesamten Stadtbevölkerung sowie die Anzahl der Städte des spezifischen Typs vorgegeben werden.

Unterrichtsmaterial zur Größe der mittelalterlichen Stadt

Der Aufbau einer mittelalterlichen Stadt – Nürnberg als Beispiel

Der illustrierte Holzschnitt der Schedel´schen Weltchronik bietet großes Potential als Quelle zum Aufbau einer mittelalterlichen Stadt. Das Material enthält – neben der Bildquelle – einige Bearbeitungsvorschläge zur Analyse. Typische Merkmale können vorgegeben und im Bild zugeordnet werden oder aus der Beschreibung und Einordnung gewonnen werden.

Aufbau einer mittelalterlichen Stadt - Nürnberg als Beispiel

Deutsche Mittelalterstädte in zeitgenössischer Wahrnehmung

In dieser Quelle beschreibt der spätere Papst Pius II. deutsche Städte während seiner Reisen im Rahmen seines kirchlichen Werdegangs. Das Material enthält zudem zwei Bearbeitungsvorschläge. Zuerst wird auf eine Beschreibung der Städte abgezielt, danach der Charakter der Wahrnehmung des Autors betrachtet. Insgesamt wird hier ein sehr prunkvolles Bild vermittelt.

Unterrichtsmaterial deutsche Mittelalterstädte

Leben in der mittelalterlichen Stadt

Überblick zur städtischen Wirtschaft

Diese kurze Darstellung verschafft einen Überblick zur wirtschaftlichen Situation in mittelalterlichen Städten. Dabei wird die Gewichtung einzelner Wirtschaftssektoren und die Bedeutung des Handwerks angesprochen. Das Material enthält zudem zwei Bearbeitungsvorschläge, die sich an den eben genannten Grundlagen orientieren.

Schreibe einen Kommentar