Unterrichtsmaterialien: Reformation

Im Folgenden finden sich kostenlose und frei zugängliche Unterrichtsmaterialien zum Thema Reformation im Geschichtsunterricht. Eine Registrierung ist nicht notwendig. Die Materialien dürfen weiter verbreitet werden, jedoch ist ein kommerzieller Gebrauch untersagt. Augsburger Religionsfrieden Grundprinzipien des Augsburger Religionsfriedens Dieses Material enthält einen Darstellungstext zu den Grundprinzipien des Augsburger Religionsfriedens. Es ist vor allem für die Klassen … Weiterlesen

Unterrichtsmaterialien: Altes Ägypten

Im Folgenden finden sich kostenlose und frei zugängliche Unterrichtsmaterialien zum alten Ägypten im Geschichtsunterricht. Eine Registrierung ist nicht notwendig. Die Materialien dürfen weiter verbreitet werden, jedoch ist ein kommerzieller Gebrauch untersagt. Ägyptische Götterwelt Ausgewählte ägyptische Götter Dieses Material enthält die Darstellungen und Kurzbeschreibungen von sechs ägyptischen Gottheiten. Es ist vor allem für die Klassen 5 … Weiterlesen

Unterrichtsmaterialien: Glück und Lebenssinn

Im Folgenden finden sich kostenlose und frei zugängliche Unterrichtsmaterialien zum Thema Glück und Lebenssinn im Ethik- und Philosophieunterricht. Eine Registrierung ist nicht notwendig. Die Materialien dürfen weiter verbreitet werden, jedoch ist ein kommerzieller Gebrauch untersagt. Klasse 9 und 10 Aristoteles über das höchste Gut Dieses Material enthält einen Text aus der Nikomachischen Ethik, in dem … Weiterlesen

Sachquellen interpretieren

Sachquellen interpretieren

Das Interpretieren von Sachquellen ist wahrscheinlich die seltenste Methode im Geschichtsunterricht. Trotzdem ist die Beschäftigung mit Gegenständen unvermeidlich, wenn man historisch arbeiten will. Sachquellen helfen vor allem dort weiter, wo es an schriftlichen oder bildlichen Quellen mangelt. Dies ist häufiger bei antiker Geschichte der Fall, kommt aber ebenso bei allen späteren Epochen vor. Im Folgenden … Weiterlesen

Das Wartburgfest 1817

Wartburgfest 1817

Am 11. August 1817 lud die Jenaer Burschenschaft Studierende aus ganz Deutschland zum Wartburgfest ein, das am 18. Oktober 1817 stattfand. Rund 500 Studierende und auch einige Professoren erschienen zur ersten politischen Demonstration, die sich auf den gesamten deutschen Raum bezog. Hintergründe Zu Beginn des 19. Jahrhunderts war Deutschland in viele kleine Staaten zersplittert, die … Weiterlesen

Bildquellen interpretieren

Bildquellen interpretieren

Im Unterricht müssen wir neben schriftlichen auch Bildquellen interpretieren. Bilder stellen hierbei das älteste Medium dar, welches uns zur Verfügung steht. Im Folgenden findest du alles, was du brauchst, damit eine angemessene Beschreibung und Interpretation von Bildquellen gelingt. Es handelt sich dabei um einen allgemeinen Beitrag, der nicht näher in Karikaturen, Gemälden etc. unterscheidet. Vor … Weiterlesen

Historische Reden interpretieren

Historische Reden interpretieren

Es gibt viele Ähnlichkeiten zu schriftlichen Quellen, wenn man historische Reden interpretieren möchte. Im Folgenden findest du allgemeine Informationen über historische Reden sowie einen Leitfaden, der dir eine Analyse und Interpretation einer konkreten Rede ermöglicht. Allgemeines über historische Reden Historische Reden liegen meist in Form einer schriftlichen Quelle vor. Nur selten wirst du eine Tonaufnahme … Weiterlesen

Schriftliche Quellen interpretieren

Schriftliche Quellen interpretieren

Schriftliche Quellen zu interpretieren ist relativ einfach. Im Folgenden findest du eine Anleitung, damit dir dies möglichst einfach und akkurat gelingt. Dabei wird erklärt, was eine schriftliche Quelle ist, welche Gattungen und jeweilige Eigenheiten es gibt und was es bei der Interpretation zu beachten gilt. Was ist eine schriftliche Quelle? Bei schriftlichen Quellen handelt es … Weiterlesen

Faschismus – Ideologie der extremen Rechten

Begriff Faschismus

Die Assoziationen mit dem Begriff Faschismus sind eindeutig. Die meisten Menschen denken an das NS-Regime im Dritten Reich oder an die Faschisten unter Mussolini in Italien. Doch was genau macht Faschismus aus? Wo liegt die Grenze zu rechten Konservativen? Auch die Frage, ob es gegenwärtigen Faschismus gibt, soll hier beantwortet werden. Eine Definition von Faschismus … Weiterlesen

Sozialismus – Begriff für ein weites Spektrum

Sozialismus Begriff

Der Begriff Sozialismus ist schwierig zu definieren. Streng genommen handelt sich um ein Spektrum politischer Ideologien, für welches in der Wissenschaft keine einheitlich anerkannte Definition existiert. Häufig wird der Begriff irrtümlich als Synonym für ein Wirtschaftssystem verwendet, da sich die Ideologie unter anderem an der Überwindung des Kapitalismus orientiert. Alternative Verwendung erfährt er in der … Weiterlesen