Portfolio und Lerntagebuch als LiV

Grundsatz der eigenen Lehrtätigkeit Ich möchte jedem Schüler und jeder Schülerin im Rahmen von Freiwilligkeit und individuellem Vermögen die Chance auf beste Bildung gewähren. Einführungsseminar 04.04.2024 – Spaziergang durch eigene Schulgeschichte Der Spaziergang zur vergangenen Schulgeschichte war insofern sehr interessant, da ich festgestellt habe, mich noch an außerordentlich viele Details meiner Grundschulzeit erinnern zu können. … Weiterlesen

Der Utilitarismus nach John Stuart Mill

In John Stuart Mills Schrift „Der Utilitarismus“ (von lat. utilitas = nützlich) werden die moralphilosophischen Ideen des Begründers der Theorie, Jeremy Bentham, weiterentwickelt und mit dem Versuch eines Beweises untermauert. Mills Ethik basiert dabei vor allem auf Erfahrungswerten. Der folgende Beitrag geht auf seine Grundsätze, die dazugehörigen Argumente als auch einen möglichen Beweis des Nützlichkeitsprinzips … Weiterlesen

Kolonie – eine besondere Form der Expansion

Kolonie Begriff Titelbild

In der Geschichte hat es viele Prozesse der Landnahme gegeben, doch nicht in jedem Fall entsteht eine Kolonie. Dieser Beitrag soll den Begriff der Kolonie verständlich machen und zu anderen abgrenzen. Unterschiedliche Formen der Expansion sollen dabei Erwähnung finden. Darüber hinaus erkläre ich unterschiedliche Arten von Kolonien, die sich aus der Betrachtung verschiedenster historischer Kolonialsysteme … Weiterlesen

Das Gedankenexperiment

Titelbild Gedankenexperiment

Das Gedankenexperiment erfreut sich im Unterricht meist großer Beliebtheit. Es knüpft an die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler an, die ähnliche Konstrukte aus Fantasy und Science-Fiction kennen. Die Beschäftigung mit unwahrscheinlichen oder unmöglichen Szenarien kann motivierend und aufregend sein. Im Folgenden findest du eine Übersicht, wie man die Methode des Gedankenexperiments sinnvoll nutzen kann. Was … Weiterlesen